
Mein Name ist Steffen Schaudel. Seit meiner Schulzeit beschäftige ich mich mit Computern: Mein erster PC hatte einen AMD 386SX Prozessor mit 25 MHz Taktfrequenz, 2 MB Hauptspeicher und 40 MB Festplatte. Das Betriebssystem war MS-DOS 5.0 und darauf lief Windows 3.1. Später habe ich den Rechner mit einer High-End-Grafikkarte mit 4 MB VRAM aufgerüstet. Ab da hatte die Grafikkarte mehr Arbeitsspeicher als mein System Hauptspeicher. 🙂
Computer, IT, Hardware und Software haben sich seither enorm weiterentwickelt, aber meine Begeisterung dafür ist geblieben. Sowohl beruflich als auch in meiner Freizeit habe ich jede Gelegenheit genutzt, mit Rechnern, Netzwerk und IT zu arbeiten, mich weiterzubilden und, vor allem: anderen mit meinem Wissen und meinen Fertigkeiten zu helfen.
Nach meinem Studium der Mathematik und Physik in Freiburg unterrichtete ich bis 2022 als Lehrer für Mathematik, Physik, NwT (Naturwissenschaft und Technik), IMP (Informatik, Mathematik und Physik) und Informatik am Gymnasium. Nun habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht und helfe vor allem kleinen Betrieben, Handwerkern und Selbständigen bei den täglichen Herausforderungen mit ihrer IT.
Dabei kommt mir meine umfangreiche Erfahrung zugute, denn der IT-Bereich ist sehr breit gefächert: Wer Netzwerkprobleme lösen will, muss sich z. B. auch mit der Hardware dahinter auskennen. Ein Klassiker wie „Der Computer fährt nicht mehr hoch“ kann viele unterschiedliche Ursachen haben – von einem fehlgeschlagenen Betriebssystemupdate bis hin zu einer kaputten Festplatte oder einem defekten Speicherbaustein. Deshalb ist es wichtig, dass ein IT-Fachmann sich nicht nur in einem Bereich gut auskennt, sondern ein breites Hintergrundwissen hat und Erfahrung mit vielen Problemen.
Diese Erfahrung und das notwendige vielfältige Wissen habe ich mir im Lauf meines Lebens mit Begeisterung angeeignet – und nicht nur im Freundes- und Bekanntenkreis, sondern auch beruflich eingesetzt:
In der Schule war ich lange Zeit für das schulinterne Netzwerk, das Lernmanagementsystem Moodle und die Homepage (WordPress, Joomla) verantwortlich. Dazu gehörte nicht nur die Betreuung von Windows Servern, die Einbindung von Clients und Druckern im Active Directory oder die Benutzerverwaltung mit LDAP, sondern auch alle anderen anfallenden Arbeiten wie die Einrichtung und Betreuung von Rechnern, Installation von Hard- und Software, Updates und Problembehebung.
Neben der Webseite war ich auch für die Emailverwaltung und den Versand des Email-Newsletter verantwortlich und habe die Nextcloud eingerichtet und verwaltet. Beim Umbau der Schule habe ich Computerräume umgezogen und eingerichtet (Rechner aufstellen, in Domain einbinden, Softwareverteilung per Skript, Verkabelung, …) und mich um Drucker und Druckerprobleme gekümmert. Kurz: Bei allen Netzwerk-, Hard- oder Softwareproblemen war ich oft der erste Ansprechpartner.
Aber natürlich interessiere ich mich auch privat für Computer, Netzwerke und IT. Schon seit meinem Studium bin ich ein Linux-Fan und benutze privat vorwiegend OpenSource-Software. In diesem Bereich gibt es für viele Probleme sehr gute (und kostenlose) Lösungen, mit denen sich manche teuren Programme ohne Komforteinbußen ersetzen lassen. Auf meinem privaten Rechner laufen inzwischen Linux Mint und OpenOffice, und Windows in einer virtuellen Maschine.
Seit längerem betreibe ich außerdem mehrere Server mit Debian Linux als Betriebssystem. Darauf laufen unter anderem ein eigener Mail-Server, eigene Web-Server und mehrere Nextcloud-Instanzen zur Organisation von Kalendern und Adressbüchern, die dadurch auf verschiedenen Computern und Handys gleichzeitig eingebunden und synchronisiert werden können. Die Nextclouds dienen auch als Cloudspeicher, der unabhängig ist von GoogleDrive, Onedrive oder iCloud – die Daten liegen auf unseren eigenen Servern, und nicht bei irgendwelchen Internetgiganten.
Solche Lösungen sind auch für kleine Betriebe oder Selbständige interessant: zum einen natürlich aus Datenschutzgründen für Kundendaten. Zum anderen können damit Daten über verschiedene Geräte sehr bequem synchronisiert werden. Z. B. können im Büro Termine vereinbart werden, die dann beim Mitarbeiter vor Ort im Handy sofort angezeigt werden, so dass ein Termin nicht mehr versehentlich doppelt vergeben wird.
Und natürlich habe ich bei uns zuhause die strukturierte Verkabelung selbst geplant und ausgeführt, inklusive Einziehen der Kabel und Auflegen der Netzwerkdosen und des Patch-Panels. Wie in so vielen Bereichen gilt auch hier: Wenn eine Lösung sinnvoll und durchdacht ist, und nicht nur zum Rest des Systems passt, sondern auch zu den Anforderungen der Nutzer, dann hat man deutlich mehr Freude damit…
Auch im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis bin ich seit Jahrzehnten derjenige, der bei IT-Fragen angerufen wird. Ganz egal ob ein Rechner neu eingerichtet werden muss oder der alte quälend langsam geworden ist, ob die Maus nicht mehr läuft, der Drucker den Dienst verweigert oder eine Software sich nicht installieren lässt: In der Regel lassen sich alle Probleme lösen (manchmal sogar schon telefonisch).
Doch nicht nur bei der Problembehebung bei Computer bzw. Hardware, Betriebssystem und Software, Internet und Netzwerk, Handy oder Drucker bin ich seit vielen Jahren ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner im Freundes- und Bekanntenkreis, sondern auch beim Einrichten von Telefon, Netzwerk und Internet; beim Einrichten von Handys (auch z.B. Emails, Datensicherheit, …), Computern und Software; bei Emailverschlüsselung; und beim Einrichten oder Fragen rund um die Fritzbox, dem Einbau von Hardware, der Auswahl passender Internet- oder Telefontarife, …
Besonders wichtig ist mir dabei immer, dass ich sinnvolle Lösungen mit Augenmaß vorschlage, die individuell zu den Anforderungen und der Nutzung passen. Denn sehr häufig muss es gar nicht der neueste Rechner sein, oder vielleicht überhaupt kein neuer Rechner – manchmal reicht schon eine neue Festplatte oder mehr Arbeitsspeicher und alles ist wieder „wie neu“. Gute Lösungen sind immer individuell und durchdacht, aber sie müssen nicht immer viel kosten. Und wenn eine Neuanschaffung notwendig ist, lässt sich mit einer kurzen Kaufberatung (was ist notwendig? was ist sinnvoll?) oft viel Geld und vor allem viel Frust in der täglichen Arbeit sparen.